Ausgewähltes Thema: Zentrale digitale Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. In einer Welt, in der jede Nachricht, jede Datei und jedes Gespräch digital berührt wird, entscheiden Wissen, Haltung und Routine über Sicherheit, Klarheit und Wirkung. Tauche ein, lerne mit, und sag uns, welche Kompetenz du als Nächstes vertiefen willst – abonniere, kommentiere, gestalte mit!

Nachrichten verstehen: Medienkompetenz, die trägt

Erstens: Quelle identifizieren und ihren Ruf prüfen. Zweitens: Inhalte querlesen und unabhängige Bestätigungen suchen. Drittens: Belege öffnen, Datum, Kontext und Autorenschaft prüfen. Nutze Bild-Rückwärtssuche, kontrolliere Zitate und halte inne, bevor du teilst – so schützt du dich und dein Umfeld.

Nachrichten verstehen: Medienkompetenz, die trägt

Unser Gehirn liebt Bestätigung, nicht Wahrheit. Trainiere den Perspektivwechsel: Lies Gegenpositionen, beobachte deine erste Reaktion und frage dich, welche Beweise dich umstimmen würden. So verwandelst du spontane Zustimmung in begründetes Urteil und stärkst deine digitale Urteilskraft fühlbar.

Sicher unterwegs: Datenschutz und Cyberhygiene

Passwortmanager als Gedächtnis mit Tresor

Erstelle für jeden Dienst ein einzigartiges, langes Passwort und speichere es im Passwortmanager. Aktiviere Biometrie, sichere die Datenbank mit einem starken Masterpasswort und prüfe regelmäßig auf kompromittierte Einträge. So wird Sicherheit einfacher als Bequemlichkeit, nicht umgekehrt.

Phishing erkennen, bevor es klickt

Misstraue Zeitdruck, Drohungen und unerwarteten Anhängen. Prüfe Absenderadresse genau, fahre mit der Maus über Links, ohne zu klicken, und verifiziere Aufforderungen über einen zweiten Kanal. Wenn Zweifel bleiben, melde den Versuch intern – geteilter Schutz ist doppelter Schutz.

Die 3-2-1-Backup-Regel alltagstauglich

Bewahre drei Kopien deiner wichtigen Daten auf, auf zwei unterschiedlichen Medien, davon eine außerhalb deines primären Ortes. Automatisiere Backups, teste regelmäßig die Wiederherstellung und dokumentiere den Ablauf. Erst ein geprüftes Backup ist ein echtes Backup.

Klar kommunizieren: Netiquette und digitale Empathie

Beginne mit einem Kontextsatz, nenne Ziel und gewünschte Aktion, setze klare Fristen und strukturiere mit Absätzen. Nutze präzise Betreffzeilen, markiere Entscheidungen und versioniere Entwürfe. So wird aus Chat-Geraune nachvollziehbare Zusammenarbeit mit weniger Nachfragen und höherer Verlässlichkeit.

Daten lesen: Data Literacy für Entscheidungen

Prüfe Achsenstart, Skalenabstände und Legenden. Frage nach Stichprobenumfang, Messzeitraum und Ausreißern. Suche nach dem, was fehlt: Vergleichswerte, Unsicherheitsbereiche, Definitionen. Erst wenn die Karte vollständig ist, lohnt sich die Reise zur Entscheidung.

Daten lesen: Data Literacy für Entscheidungen

Nur weil zwei Linien gemeinsam steigen, verursachen sie einander nicht. Suche nach Drittvariablen, experimentellen Belegen oder natürlichen Experimenten. Formuliere Hypothesen, nicht Gewissheiten, und entscheide in Iterationen statt endgültig – das schützt vor teuren Fehlschlüssen.

Schöpferisch digital: Inhalte bewusst produzieren

Definiere Kernbotschaft, Zielgruppe und gewünschte Wirkung, bevor du Software öffnest. Skizziere eine Dramaturgie, teste auf Verständlichkeit und kürze mutig. Die Technik dient der Geschichte, nicht umgekehrt – so bleibt der Fokus auf dem, was zählt.

KI souverän: Chancen nutzen, Grenzen kennen

01

Gute Prompts, klare Erwartungen

Beschreibe Ziel, Publikum, Stil und Randbedingungen präzise. Bitte um Struktur, Beispiele und Gegenargumente. Fordere Quellenlisten oder Hinweise auf Unsicherheiten an. Je klarer der Rahmen, desto verlässlicher die Ergebnisse – und desto leichter die Nachprüfung.
02

Validieren statt blind vertrauen

Prüfe Zahlen, Zitate und Namen mit Primärquellen. Vergleiche mehrere Systeme, notiere Abweichungen und entscheide bewusst. Dokumentiere, wo KI half und wo du menschlich korrigiert hast. So bleibt Verantwortung nachvollziehbar und Qualität überprüfbar.
03

Bias erkennen und Verantwortung übernehmen

Achte auf verzerrte Datengrundlagen und blinde Flecken. Frage nach betroffenen Gruppen, Risiken und Alternativen. Lege offen, wenn KI beteiligt war, und ermögliche Widerspruch. Ethische Klarheit ist Teil digitaler Kompetenz – nicht Kür, sondern Pflicht.
Griefreliefresources
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.