Ausgewähltes Thema: Verantwortungsbewusste Navigation durch digitale Informationen. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir gemeinsam lernen, Quellen zu prüfen, Emotionen zu sortieren und Algorithmen zu verstehen. Abonniere unseren Newsletter und teile deine Fragen, damit wir diese Reise miteinander gestalten.

Kompass für den digitalen Alltag

Überprüfe immer Autor, Datum, Impressum und den ursprünglichen Veröffentlichungsort. Ein kurzer Blick auf die About-Seite, Referenzen und mögliche Interessenkonflikte verhindert viele Irrtümer. Kommentiere unten, welche Prüffragen dir helfen, schneller Klarheit zu gewinnen.

Kompass für den digitalen Alltag

Klicke weiter als nur den Titel: Lies die Einleitung, suche Originalstudien, vergleiche Zahlen mit zwei weiteren Artikeln. So enttarnst du zugespitzte Formulierungen. Erzähle uns, wann dir ein genauerer Blick die Meinung entscheidend verändert hat.

Faktencheck leicht gemacht

Bilder und Videos verifizieren

Nutze Rückwärtssuche für Bilder, prüfe Metadaten, suche frühere Veröffentlichungen und achte auf unnatürliche Schatten. Kurz recherchiert, oft viel gewonnen. Poste in den Kommentaren, welche Bildersuchdienste dir am zuverlässigsten geholfen haben.

Zeitstempel und Archive nutzen

Vergleiche Veröffentlichungsdaten, speichere Links im Webarchiv und überprüfe, ob Inhalte nachträglich verändert wurden. Versionen erzählen Geschichten. Abonniere unsere Checklisten, um diese Schritte ohne Stress in deinen Alltag zu integrieren.

Drei-Quellen-Regel etablieren

Bevor du teilst, konsultiere mindestens drei unabhängige Quellen. Achte auf unterschiedliche Formate, etwa Datensätze, Fachartikel und lokale Berichte. Verrate uns, wie du deine Quellenvielfalt organisierst und welche Listen dir Struktur geben.

Psychologie der Desinformation

Kognitive Verzerrungen erkennen

Bestätigungsfehler, Verfügbarkeitsheuristik und Gruppendenken beeinflussen uns alle. Halte kurz inne, bevor du zustimmst oder teilst. Schreibe unten, welche kleinen Stoppsignale dir helfen, den ersten Impuls freundlich zu hinterfragen.

Emotionen als Signal nutzen

Starke Wut oder Euphorie sind Hinweise: kurz atmen, Quelle prüfen, alternative Sicht suchen. Eine Leserin erzählte, wie sie dadurch hitzige Familienchats beruhigte. Abonniere unsere Atem- und Prüf-Prompts für stressige Nachrichtenlagen.

Debiasing als Routine

Lege regelmäßige Zeiten fest, um Annahmen zu überprüfen. Notiere Gegenargumente, lade Freunde zum Fakten-Brunch ein. Teile deine Lieblingsübungen für mehr geistige Beweglichkeit und inspiriere andere, neue Perspektiven auszuprobieren.

Digitale Hygienepraxis und Informationsdiät

Lege feste Slots für Nachrichten fest, etwa morgens und abends. Deaktiviere Eilmeldungen, die dich aus der Konzentration reißen. Schreibe, ob dir zwei feste Lesefenster pro Tag mehr Ruhe und Fokus geschenkt haben.

Digitale Hygienepraxis und Informationsdiät

Halte Kernfakten, offene Fragen und nächste Schritte in einem Notizbuch fest. Struktur schafft Überblick. Teile Fotos deiner Seitenstruktur oder digitale Vorlagen, damit andere noch leichter drangeblieben und sortiert bleiben.

Datenschutz-Einstellungen anpassen

Überprüfe Sichtbarkeit, App-Berechtigungen und Standortfreigaben regelmäßig. Entferne unnötige Zugriffe. Berichte, welches Setting dich überrascht hat und wie sich dein Gefühl von Kontrolle danach verändert hat.

Schutz vor Phishing und Leaks

Nutze Passwortmanager, Zwei-Faktor-Authentifizierung und prüfe Absenderadressen genau. Klicke nicht auf unklare Links. Teile, welche Warnzeichen dich schon einmal vor einer gefährlichen Falle bewahrt haben.

Familienregeln verständlich machen

Definiert gemeinsam einfache Prüfregeln, etwa „Stopp – Quelle – Kontext“. Eine Mutter berichtete, wie ihr Kind nun vor dem Teilen kurz recherchiert. Poste eure Familienregel und inspiriere andere Haushalte.

Workshops, die Spaß machen

Simuliere mit einer Klasse eine Mini-Redaktion: recherchieren, überprüfen, veröffentlichen. Am Ende reflektieren alle. Teile Vorlagendokumente, damit andere dieses Format in Vereinen, Teams oder Bibliotheken leicht übernehmen können.

Empathie als Basis

Höre zu, bevor du korrigierst. Menschen teilen oft aus Sorge, nicht aus Bosheit. Berichte, wie dir eine respektvolle Nachfrage geholfen hat, ein Gespräch zu retten und dennoch gemeinsame Fakten zu finden.
Griefreliefresources
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.