Ausgewähltes Thema: Entwicklung kritischen Denkens im digitalen Zeitalter. In einer Welt voller Schlagzeilen, Feeds und Benachrichtigungen braucht unser Verstand Orientierung. Hier findest du inspirierende Impulse, Werkzeuge und Geschichten, die dir helfen, online klüger zu fragen, sauberer zu prüfen und selbstbewusster zu entscheiden. Teile deine Sicht, stelle Rückfragen und abonniere unsere Updates – gemeinsam trainieren wir einen wachen, freundlichen Geist.

Grundlagen: Was kritisches Denken online ausmacht

Der Frage-Kompass

Wer sagt das, woher wissen sie es, was fehlt, was widerspricht, und warum ist das wichtig? Dieser Frage-Kompass hilft dir, Beiträge zu sortieren, bevor du sie teilst oder verinnerlichst. Probiere ihn heute bei deinem nächsten Scroll-Moment aus und erzähle uns, wie es lief.

Faktencheck im Alltag: Routinen, die halten

Die SIFT-Methode auf Deutsch: Stopp sagen, Quelle untersuchen, bessere Quellen finden, Behauptung testen. Führe diesen Vierer-Schritt bei einer strittigen Behauptung durch und notiere dein Ergebnis. Berichte uns, welche Hürde am größten war.
Öffne mehrere Registerkarten, prüfe, was seriöse Stellen über die Quelle sagen, und verlasse die Ursprungsseite früh. So vermeidest du, in einer sorgfältig kuratierten Selbstdarstellung steckenzubleiben. Hast du Tipps für gute Ausgangsseiten? Teile sie gern.
Bilder können irreführen, etwa wenn Kontext oder Datum verändert wurden. Nutze die umgekehrte Bildersuche und vergleiche, wo das Motiv sonst auftaucht. Erzähle uns von einem Fund, der deine Sicht auf einen Post komplett gedreht hat.

Emotion, Story, Manipulation: Hinter die Kulissen schauen

Clickbait entzaubern

Reißerische Überschriften reizen Neugier und Angst. Frage dich: Passt die Behauptung zur Quelle, und bestätigen mehrere, unabhängige Stellen den Kern? Sammle Beispiele, entlarve die Tricks und teile deine Lernmomente mit der Community.

Deepfakes und Audio-Fälschungen

Täuschend echte Videos und Stimmen sind inzwischen leicht zu erzeugen. Achte auf unnatürliche Blinzler, Lichtfehler, Ton-Artefakte und widersprüchliche Metadaten. Abonniere unsere Hinweise, um neue Prüfroutinen nicht zu verpassen.

Eine kleine Anekdote

Neulich wollte ein Freund ein dramatisches Video teilen. Wir hielten kurz inne, suchten die Quelle, fanden die Szene als Filmclip von 2018. Er lachte, bedankte sich und startete eine persönliche ‚Zwei-Minuten-Prüfregel‘. Welche Regel könntest du übernehmen?

Lernen und Lehren: Schule, Arbeit, Familie

Wähle eine aktuelle Behauptung, formuliere Prüffragen, teile Rollen, dokumentiere Ergebnisse und präsentiert Schlussfolgerungen mit Unsicherheiten. Diese Transparenz stärkt Vertrauen. Lehrst du? Berichte, welche Methoden bei dir am besten funktionieren.

Lernen und Lehren: Schule, Arbeit, Familie

Beginne Teamrunden mit einer Quelle-des-Tages, kläre Annahmen und sichere Entscheidungen mit verlinkten Belegen. So wächst die Qualität, und Debatten werden produktiver. Teile dein Lieblings-Template für strukturierte Notizen.

Aufmerksamkeit schützen: Hygiene für den Informationsstrom

Info-Diät und Slow Media

Weniger, aber besser: Begrenze Benachrichtigungen, kuratiere Kanäle, bevorzuge Qualitätsformate. Ein bewusstes Tempo schafft Platz für gründliches Prüfen. Abonniere unsere monatliche Leseliste für fundierte, ruhige Stücke.

Reflexionspausen einbauen

Stelle Timer, atme durch, schreibe zwei Sätze: Was weiß ich sicher, was vermute ich, und was brauche ich noch? Kleine Pausen verhindern große Irrtümer. Teile deine Lieblingsfrage für den Neustart des Denkens.

Notizen, die Denken fördern

Arbeite mit strukturierenden Notizen, etwa Zettelkasten oder Entscheidungslogs. Verlinke Quellen, markiere Unsicherheiten, halte Gegenargumente fest. So wächst ein persönliches Wissensnetz. Zeig uns einen Auszug – wir geben Feedback.

Community, Dialog und Engagement

Bleibe neugierig, greife Ideen statt Personen an, erkläre Quellen, gib zu, wenn du dich umentscheidest. Solche Regeln machen Gespräche produktiv. Kommentiere deine wichtigste Regel und warum sie dir hilft.

Community, Dialog und Engagement

Wir posten drei Meldungen; du prüfst, begründest und stimmst ab. Die besten Begründungen erscheinen im nächsten Beitrag. Melde dich an, um die Challenge nicht zu verpassen und lade Freundinnen und Freunde ein.

Community, Dialog und Engagement

Abonniere unseren Newsletter für Werkzeuge, Fallstudien und Lernaufgaben. Antworte mit Themenwünschen oder eigenen Recherchen. So wächst ein lebendiges Archiv gemeinsamer Einsichten – von allen, für alle.
Griefreliefresources
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.